Die Wintergrowmaschine mit Vanilla Gelato und Chocolate Mint OG - Extra: DIY fem Seeds with "The Sin"

Ganz schön voll schon ? :grin:

1 „Gefällt mir“

Ganz normal voll…^^

1 „Gefällt mir“

Ok, schlechte Nachricht: Ich hab die Faxen dicke!

Das traurige Ding growe ich nicht weiter.

Ich kann nicht genau bestimmen, was das Problem ist und ich habe die letzten 5 Stunden mich durch 30 mögliche Kandidaten gegoogelt.
Da ich nicht genau bestimmen kann, was hier vorliegt und die Recherche mich jetzt auf mehrere Optionen gebracht hat, die ich womöglich alle habe, breche ich ab.
Schaut euch das Ding an, es lohnt sich nicht mehr dort noch Zeit, Energie und Dünger zu investieren, wenn der Dünger nicht ankommt, wo er soll oder ich noch Blätter habe, die Photosynthese betreiben könnten.

Ich finde Anzeichen für Pilze, Viren, Bakterien und doch kann ich nichts davon genau bestimmen, weil Schadbild, Krankheitsverlauf oder mögliche Ursachen nicht mit dem Problem im Zelt harmonieren.

Hier das fortgeschrittene Anfangsstadium:

Dann werden die Blätter blasser, die rostigen Stellen brauner und die schwarzen Stellen dunkler.

Dann verlieren sie ihre Farbe und das Problem breitet sich aus.

Und am Ende vertrocknet das ganze Blatt mit samt dem Problem und wird vom Stiel abgeworfen.

Und weil sich jetzt noch ein weiteres Problem dazugesellt, dass ich nicht eindeutig identifizieren kann, gebe ich die Pflanze jetzt auf.

Letzte Woche ist mir eine Veränderung im unteren Bereich des Stammes aufgefallen und diese Veränderung breitet sich aus. Könnte ein Pilz sein, ein Virus oder ein Bakterium.



Es ist kein Nährstoffmangel, es ist eine Nährstoffsperre, denn Dünger, haben sie rechtzeitig und später reichlich bekommen, sie spricht darauf nicht an.
Wurzelfäule könnte eine Sperre auslösen, die ich eigentlich ausschließen kann. Auch würde die sich anders bemerkbar machen.
Eine Nährstoffsperre könnten auch Temperaturschwankungen haben. Die habe ich, zwischen 18°C und 28°C maximal. Im Regelfall liege ich aber im Schnitt bei 20-26°C, was jetzt auch kein dauerhaftes Problem auslösen sollte.

Eine Blattseptoria hört sich vom theoretischen Krankheitsverlauf ähnlich an, wie das, was im Zelt gerade passiert, aber das Schadbild passt nicht wirklich überein.
Die Rostflekenkrankheit ist es nicht, aber Rost ist zu sehen und die Ausbreitung des Rosts würde auch hinhauen.
Fusarien wären auch noch Kandidaten…
Und jetzt noch das neue Problem… komm, hör doch auf.

Im Grunde genommen kann ich jetzt suchen und suchen, was es denn sein könnte, aber es würde am Ergebnis nichts ändern.
Die Pflanze hat fertig!

Hier jetzt noch 2-3 Wochen bis zum Termin weiterzumachen, macht für mich einfach keinen Sinn. An der Pflanze hängen Maximal 10g trocken und ich wüsste nicht, warum ich versuchen soll jetzt noch etwas zu retten. Da ist nichts dran und da kommt auch nicht viel.

Also die Choclate Mint OG fliegt jetzt raus.

1 „Gefällt mir“

Wahnsinn… :thinking:
Ja das macht wohl keinen Sinn mehr :wink:

1 „Gefällt mir“

Schöner Scheibenkleister. Könnte Blattseptoria sein. Das ist zwar nicht tödlich, hemmt allerdings die Leistungsfähigkeit der Pflanze.
Den Scheiß hat sich mein Bruder auch erst kürzlich ins Zelt geholt. Ärgerliche Angelegenheit.
Das Postive bei dir ist sie steht allein und kann keine anderen Pflanzen anstecken.

1 „Gefällt mir“

Blattseptoria kann man ausschließen da auf den blättern immer das selbe passiert vom Rand bis ab Blattseptoria ist viel zu ungleichmässig denke ich :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Ausschließen würde ich es nicht direkt. Auch wenn es nicht so aussieht, verhält es sich doch ganz ähnlich. Ist aber jetzt egal, die kommt raus und was anderes rein. Bin mir noch nicht sicher was genau und bis dahin muss ich mir auch noch etwas für konstanten Wärmeeintrag einfallen lassen.
Zur Verfügung steht eine 300 W Heizmatte, die ich minimal auf 25°C einstellen kann… Suboptimal, das Gerät…

Die Gelato trocknet in der Kälte vor sich hin.


2 „Gefällt mir“

Wenn du keine bessere Lösung findest, könntest du nen zweiten billigen reinen Temperatur Thermostaten nehmen. Lässt die Matte einfach auf max laufen und steuerst dann alles über den zweiten. Etwas janky, aber sollte funktionieren.

1 „Gefällt mir“

Ja, das wird es wohl werden. Um eine kleine Bastelei, komme ich nicht herum, aber ich brauche ein stabileres Klima im Zelt.
Das ist momentan das einzige Problem, dass ich sehe.

Update „the Sin“:

Die kleine Sünde blüht alleine und ohne viel Pflege vor sich hin.
Sie bekommt Composana Bio Dünger, da das am unstressigsten ist und ich es hier nicht auf Ertrag abgesehen habe. Auch die Temperaturen sind im Schrank wesentlich stabiler als im Zelt, da hier keine Lüftung ist.
Hier gibt es keinen Grund zur Beschwerde.



Auf der anderen Seite, die mit Silberwasser behandelt wird, sieht es schon anders aus. Die Blätter und Stigmen weisen Deformationen und Schäden auf, die durch das Silberwasser hervorgerufen werden. Auch verändert sich langsam die Blüte in die gewünschte Richtung.
Ich weiß nicht, ob ihr es seht, aber die ersten männlichen Blütenstände wachsen langsam aus der weiblichen Blüte heraus.



Soweit so gut, die Behandlung geht weiter, bis sich die Pollensäcke öffnen.
Grob geschätzt, sollte das in ca. 14 Tagen der Fall sein.
Da die behandelten Pollensäcke angeblich sehr wenig Pollen produzieren sollen, wäre es nett, wenn da noch was kommt. Aber davon gehe ich mal aus.

2 „Gefällt mir“

Es ist nicht zu übersehen und freue mich das das schon mal funktioniert hatt ,etwas würde auch mitgeschrieben viel war es nicht und scheint einfach zu sein :kissing_closed_eyes::kissing_closed_eyes:
Bin sehr auf das Ergebniss der einen Seite gespannt :yum::muscle:

2 „Gefällt mir“