Jaaa jetzt wird’s kompliziert
Und scheint keine saubere lösung zu geben …scheiße
Weil du sagst gutes Saatgut ist Gold ich finde selbst bei den großen breedern was man so kaufen kann ist es schon teilweise wahnsinnig die Unterschiede …
Wobei ich mir da nicht sicher bin wie es mit dem regulären Saatgut ausschaut …und die Wissenschaft da hinter sowieso nicht verstehe .
Ich notiere schon fleißig mit wenn’s mit dem Versuch los geht und Pickel mir das raus was ich Brauch
Finde eine gute Idee
Das Thema bringt mich echt in Erklärungsnot.
Stabile Landrassen oder stabilisierte Strains, haben einen kleinen Genpool.
Aus dem kleinen Genpool ergibt sich, dass sie nicht viele Möglichkeiten haben, Phänotypen auszubilden. Dadurch können sie über Generationen ein stabiles Bild erhalten und sind nur durch Umwelteinflüsse aus ihrer Ruhe zu bringen.
Wenn man in den Genpool nun frisches Material einbringt, wird der in der folgenden Generation einmal ordentlich durchgemischt und aufgewirbelt. So erhält man in dieser Generation, viele Genotypen, mit unterschiedlich starker Ausprägung. Je weiter entfernt der Familienstammbaum jetzt ist, desto unterschiedlicher ist der Genpool und desto ausgeprägter sind die Genotypen.
Eine extreme Kreuzung wäre jetzt eine Indica und eine Ruderalis.
Beide Stammbäume könnten nicht weiter entfernt sein. Mischt man die Beiden, wird der neue Genpool wunderliche Phänotypen erzeugen, auch Gensalat genannt. Jetzt selektiert man sich die Eigenschaft heraus die gewünscht ist und kreuzt wieder eine Generation weiter. Abermals wird der Genpool aufgemischt, aber bereits mit einer kleineren Auswahl an Genmaterial, da in jeder neuen Kreuzung Genmaterial verschwindet und kein neues hinzukommt. Allerdings entfernt man sich auch vom ursprünglichen Strain, den man verwendet hat, da jede weitere Generation neue Kombinationsmöglichkeiten im Genpool ergeben.
Um sich nicht allzu weit zu entfernen, selektiert man wieder in die gewünschte Richtung aus und kreuzt jetzt auf den ursprünglichen, kleineren Genpool zurück. Das führt in der dritten Generation dann dazu, dass wir uns wieder dem Ursprung annähern und weitere Teile des neu entstandenen Genpools entnommen haben. Durch diese Rückkreuzung stabilisiert sich der Genpool und die Phänotypen, die selektiert werden müssen, fangen an sich zu ähneln. Dann wiederholt man den Vorgang so lange, durch Vorkreuzen, Selektieren und Rückkreuzen, bis man den Effekt der Autoflower-Gene, stabil auf eine Indica gekreuzt hat und die Phänotypen sich alle ähneln, gleich riechen, schmecken, wachsen etc. etc.
Je länger man seinen Strain in den folgenden Generationen stabilisiert, desto kleiner wird der Genpool und desto weniger ausgeprägt wird der Phänotyp in den folgenden Generationen sein.
Bei einem großen Genpool, mit vielen variablen Kombinationsmöglichkeiten, ist eine Inzucht ausgeschlossen. Je kleiner und homogener der Genpool wird, desto eher kann eine Inzucht entstehen. Man kann also nicht ewig Brüderchen und Schwesterchen kreuzen, da sich genetische Eigenschaften ausbilden und in folgenden Generationen verstärken.
Stichwort: Habsburger Kiefer
Dann ist der Genpool eindeutig zu klein und es muss frisches Genmaterial eingefügt werden.
Warum Landrassen nicht inzüchten?
Weil deren Genpool nicht nur aus zwei Pflanzen besteht.
Landrassen besitzen zwar einen kleinen Genpool aber sie stehen selten alleine oder zu zweit da. Wenn dort mehrere hundert homogene Pflanzen mit einem kleinen Genpool wachsen, bestehen am Ende immer noch genügend Phänotypen, um diesem Feld genug Diversität zu bieten, um nicht in den nächsten xx Generationen zu Fehlbildungen zuneigen.
In der Natur werden sich aber nur selten Inzuchtdepressionen finden lassen, denn wenn Cannabis nicht ausgerottet in der Natur frei wachsen kann, wird der Pollen von Bienen und dem Wind verteilt. Es entsteht in der Regel so eine ausreichende Diversität, um keine Inzucht hervorzurufen.
Angenommen ein Sturm würde über Afghanistan ziehen, wäre der Sturm in der Lage einen Pollen mehrere hundert Kilometer zu tragen, um am anderen Ende des Landes eine Calyx zu befruchten. Das sollte selten sein, aber problemlos machbar. Das reicht vollkommen aus, um auf dem befruchteten Feld in den nächsten Generationen für ordentlich frischen Wind in der Genetik zu sorgen.
Unser Problem heute ist, dass Breeder zwar viel Wert auf Geschmack und THC-Wert legen, neue Rekorde brechen und die Sorten immer leckerer werden, aber es wird kaum Wert auf stabile Genetik gelegt. Zumindest nicht das, was dann für lau auf den Markt geworfen wird.
Wenn wir heute also eine neue Kreuzung aus dem letzten Jahr kaufen, kann diese neue Kreuzung nicht wirklich stabil sein, denn Stabilität erreicht man nur über mehrere Generationen Vorkreuzen, Selektieren und Rückkreuzen. Und das funktioniert in der kurzen Zeit also nicht.
Daher sind neue Sorten zum Kreuzen denkbar ungeeignet, da sich in der ersten Generation nicht hunderte neue Phänotypen präsentieren, sondern tausende. Das bedeutet, der Genpool der beiden Sorten ist zu groß, um eine gewisse Homogenität bei den Phänotypen hervorzurufen.
Für stabilisierte Genetik, kann ich Serious Seeds wärmstens empfehlen.
Falls ihr also eine „frische Genetik“ mit einer anderen „frischen Genetik“ kreuzt, weil ihr den Geschmack Vanille und Schoko haben wollt, dann benötigt ihr viel Platz. Sehr viel Platz sogar und sehr viele Töpfe in der ersten Generation, um diesen Phänotyp zu finden, den ihr haben wollt. Und das Spiel wiederholt sich dann viele Generationen, bis ihr eine halbwegs stabile Genetik habt, die nach Vanille und Schoko schmeckt. Ihr wärt dann gezwungen die Arbeit der Breeder nachzuholen, die wiederum gezwungen sind, neue und geile Sorten auf den Markt zu bringen, weil die Kundschaft das so wünscht.
Soviel jetzt mal zum Thema Stabilität.
Gruß
Es ist wohl wieder an der Zeit.
Kleines Update
Die Vanilla Gelato spackt immernoch rum und ich hab die Hoffnung schon aufgegeben, da nochmals das Blatt zu wenden. Aber da die Trichome langsam anfangen milchig zu werden, mach ich mir da jetzt mal keinen großen Kopf.
Die Chocolate Mint OG ist jetzt auch soweit und fordert Licht, also ist sie jetzt mit der Gelato im Zelt. Die LED läuft auf 50% die nächsten Tage und dann sollte ich vielleicht mal langsam anfangen zu gießen.
Auch der Sünde geht es gut, die hat jetzt die Tage durchwurzelt und wurde heute in den 3 Liter Endtopf gebracht.
Ich denke wenn die angewurzelt hat und die Triebe noch etwas gewachsen sind, könnte man die Blüte einleiten und mit der Behandlung beginnen.
Aber da lege ich mich jetzt noch nicht fest.
Wie läuft es bei der Arbeitssuche Herr Vortex ?
Oder passt das hier nicht rein ?
Bin neugierig:face_with_peeking_eye:
Beschi… aber das gehört hier wirklich nicht rein.
Fragen darf man ja mal
und den Mädels?
Frohe Weihnachten!
Ein kleines Update
Die Vanilla Gelato bekommt ab jetzt nur noch Wasser und wird gegen Silvester unters Messer kommen. Die Trichome werden alle weiß und manche bereits bernsteinfarben.
Die Chocolate Mint OG hat den Umzug ins Zelt genauso wenig vertragen, wie die Gelato und fing direkt an herumzuzicken. CalMag gibt es und ein wenig Bloom-Dünger, ausreichend Wasser bekommt sie auch, ich kann mir das Gezicke nur erklären, weil es Temperaturschwankungen gibt.
Naja, sie beginnt langsam zu blühen aber viel tut sich noch nicht.
The Sin ist jetzt so weit, um mit der Prozedur zu beginnen.
Eine Zeitschaltuhr wurde angeschlossen und es geht ab heute rabiat von 24/0 auf 12/12 in Blüte.
Gleichzeitig beginnt jetzt die Behandlung mit dem Silberwasser.
Einer der Triebe wird abgedeckt, damit da möglichst nichts rüberspritzt und auf den anderen Trieb wird das Zeug gespritzt. Schön auf die neuen Triebe, dort wo später die Blüte sein soll.
Der Vorgang wird jetzt alle 12 Stunden wiederholt, bis genügend männliche Polensäcke vorhanden sind.
LG und frohe Feiertage
Wie dick sind die Blüten vom 2. Bild?
Der Headbud ist wieder etwas für die kleine-Hände-Galerie.
Aber, die Budstruktur ist extrem fluffig. Das ist mehr Schein als Sein, ähnlich wie das mit der grünen Hessin damals war.
Ah, OK. Sieht trotzdem nett aus.
Also es riecht verdammt nett, wobei ich keine Vanille ausmachen kann und es sehr würzig duftet. Ich bin gespannt, wie sie schmeckt und schallert.^^
Meine braindead schmeckt total nach Waldbeere. Verrückt, was da so an Geschmacksprofile entstehen .
Drücke dir die Daumen, dass Vanille beim curen noch durch kommen
So, ich muss mal wieder…
Die Vanilla Gelato hat es jetzt hinter sich gebracht, heute ist Erntetag.
Sie hat noch 5 Tage extra bekommen und jetzt habe ich keine Lust mehr.
Es waren hier und da noch ein paar klare Trichome zu sehen, 90% waren milchig und der Rest bereits bernsteinfarben. Das reicht mir.
Die letzten 12 Tage reines Wasser, hat auch noch den letzten Rest Dünger aus den Blättern bzw. der Erde gezogen und der Herbst sieht wirklich gut aus.
Sie riecht extrem aber von Vanille kann ich nichts ausmachen. Auch ein schnell getrockneter Bud (4 Tage) lässt nicht auf Vanille hoffen. Dafür schmeckt sie aber wirklich gut nach Gelato und ist auch genauso sanft im Rauch. Schauen wir mal was sich noch entwickelt, wenn ich sie jetzt anständig trockne.
Die Choclate Mint OG fängt auch an massiv herumzuzicken und verliert Blätter. Sie bekommt normal nach Angabe Dünger, mangeln kann sie eigentlich nicht wirklich. Es zeichnet sich schon ab, dass sie mich genauso ärgern möchte wie die Gelato. Erklären kann ich mir das momentan nicht wirklich. Ich könnte mir vorstellen, dass es am Klima liegt oder an der Lichtzeit 20/4 oder ich habe ein Pilz oder es sind die Automatics oder die Autos vertragen den Umstieg wegen der beiden LED Lampen nicht oder liegt es am Umstieg von 24/0 zu 20/4 oder vielleicht muss ich den Auto-Büschen einfach mehr Blattmasse nehmen, dass der Rest genug Nährstoffe ziehen kann…
Im Theorien aufstellen bin ich gerade besser, als im Lösungen finden, was mich echt ärgert.
Bei dem kleinen Samen-Experiment läuft es aktuell noch gut.
The Sin bekommt eine leichte Düngermischung aus Bio-Grow von Compo, minimal mineralischen Bloom-Dünger von Plagron und vorsorglich Cal/Mag… Sie beginnt seit einigen Tagen zu blühen und stretcht aktuell ganz nett, für den kleinen Topf.
Sie wird einseitig, täglich, morgens und abends mit Silberwasser besprüht und wenn ich genau hinschaue, zeigen sich minimale Veränderungen an den Blättern, dass ich aufs Silberwasser zurückführe. Die unbehandelte Seite hat die nicht. Die Blätter zicken ein wenig und das wird vermutlich noch ein wenig mehr werden. Bisher sind noch keine Anzeichen für männliche Pollensäcke vorhanden. Die Stigmen werden aber direkt braun, wenn ich sie mit dem Zeug besprühe. Also denke ich mal, wird es schon eine Wirkung haben.
Da die Gelato jetzt fällt, wäre es eigentlich an der Zeit einen neuen Samen ins Wasser zu werfen. Aber da mich die beiden Autos gerade echt frustrieren, die Gelato nicht ganz so gut schmeckt wie erhofft, überlege ich eine Photo ins Wasser zu werfen und mein Glück damit auf die Probe zu stellen.
The Sin blockiert auch gerade meinen Anzuchtschrank mit 12/12 Beleuchtung und im Zelt könnte ich die Choclate Mint noch auf 18/6 herunterregeln, was einen Versuch wert wäre. Vielleicht liegt ja der Fehler hier?! Weniger Licht und länger Erholungszeit sollte weniger Nährstoffe verbrauchen… An Theorien und Möglichkeiten mangelt es gerade wirklich nicht.
Wenn ich jetzt aber eine Photo ins Zelt stelle und The Sin noch 60 Tage benötigt, werde ich 30 Tage Ausfall in Kauf nehmen müssen. Da mangelt es im Zeitmanagement. Da werde ich wohl noch eine Nacht drüber schlafen müssen.
Ok, war wieder ein Roman, reicht für heute
Grüße gehen raus
Es währe geil herauszufinden was es sein kõnnte auch für meine Notizen
Halte doch Mal die App dran die hier besprochen wurde Vill hilft sie dir oder bringt dich auf eine Idee
Ich denke wenn man gar nicht mehr weiter weiss ist das okay
Diese zeigt aber nur Nährstoffe an oder wie war das ?
Kalium würde mir in den Sinn kommen aber wenn’s so einfach währe würdest du es wissen
Nach Hersteller Angaben könnte für die Autos schon zu viel sein und wenn sich das noch mit nem phosphorüberschuss mischt ? Vielleicht keine Ahnung !
Die AI habe ich ausprobiert und verschiedene Ergebnisse bekommen, die ich auch selbst sehe, aber sie nicht in den Griff kriege… Das ist ja eher das, was mir auf den Zeiger geht. Naja, ich bin mir noch nicht sicher was ich jetzt wie mache, ich schneide jetzt erst die Gelato fertig und dann mache ich mir nochmal Gedanken. Das Ergebnis bei der Gelato ist trotz Mangel und Zickerei wirklich nicht schlecht, da will ich gar nicht meckern, nur ist das echt traurig anzusehen. Der Headbud und die Buds im Licht sind auch alle relativ fest geworden, also meckern will ich da nicht . Nur warum die beiden so herumzicken, würde mich schon gerne mal interessieren. Aber auf ein weiteres Trauerspiel, habe ich halt auch keine Lust.
Ne da gebe ich dir Recht die gelato schaut ja auch gar nicht so schlecht aus ,mich würde Mal interessieren wie viel es war aber alles gut das gehört hier nicht rein denke ich
Also ich hab meine ersten Runs mit Autos gemacht alles gut Ergebnisse waren an sich schon da habe aber drotzdem ganz schnell gemerkt das das für mich keinen Sinn macht ,ich würde als nächstes wieder Photos ins Wasser haun …
Wobei man aber ja auch sagen muss das die Autos wahrscheinlich immer besser werden und das die Zukunft sein könnte Mal sehen …
Würde mich auch wahnsinnig interessieren?
Unser Pflanzenmeister der sich Recht selten zu Wort meldet ?
Egal wie viel es wird, es wäre ohne Mangel mehr gewesen.^^
Ich gehe aktuell von einem guten Standardergebnis aus, aber die sind nach dem Trocknen sehr fluffig also lasse ich mich mal überraschen, denke aber so 80 werden es garantiert trocken werden. Denke 40g beste Blüten und der Rest geht wieder durch die Trommel und wird entsorgt. Aufs Rosin freue ich mich schon diebisch!
Und das ich mich nicht so oft zu Wort melde oder überall meine Nase reinstecke, liegt einfach in meinem Wesen.^^
Dafür schreibe ich dann aber wieder Romane, hehehe…
Ne meinte unseren PplanZenmeister in diesem Forum oder wahrscheinlich der Ersteller dieses Forums manchmal sieht man ihn {Boooar krass den hab ich vermisst