Ja macht auf jeden Fall Sinn
Geil
Kurz und knapp sonst zieht sich das jetzt ins unermäßliche
Was an den Photos/Bildern leider nicht ersichtlich ist, ist der Gros an Trieben mit denen ich arbeite.
Eine eben durchgeführte Volkszählung ergab ein gleiches Ergebnis, wie im letzten Durchgang. Auf den Bildern ist nicht zu erkennen, dass es sich hier im Schnitt um 150 Triebe handelt und keine der drei Damen eine spezifizierten Haupttrieb besitzt…
Die ganze Energie wird gleichmäßig auf die Triebe verteilt und den EINEN Headbud, gibt es nicht mehr.
Da ich keine dicken Buds heranzüchte, besteht auch so gut wie keine Gefahr, dass ich mir mit Budrot oder Schimmel etwas versauen könnte.
Der Nachteil ist die Arbeit bei der Ernte. Während ihr mit einem 50g Headbud vielleicht 10 Minuten Arbeit habt, muss ich mir für die 50g zwei Stunden Zeit nehmen, um die Buds zu maniküren.
Um es nochmal zu verbildlichen, habe ich hier im Bild ca. 100 Pfeile eingezeichnet, es würden also nochmal 50 Pfeile für jeweils einen Trieb fehlen.
Selbst wenn ich den Grow komplett verkacken würde und würde pro Trieb nur 1g Blüte herausbekommen, wären es immer noch 150g Blüten.
Und dann muss ich den Überschuss ja eh entsorgen…
Nice! Da stimme ich dir zu; ist auch meine Grower-Philosophie
Gleichmäßige Lichtverteilung ist das Ziel.
Und eine hohe Absorption des Lichtes.
Die eingesetzten Watt sollen auf die Pflanze scheppern und nicht auf den Boden, die Erde oder die Töpfe. Alles, was vorbeigeht, ist verschwendete Liebesmüh.
Ein Airdrop ist angekommen und ich upgrade auf das nächste Level.
Eine Lumatek ATS 200W pro verstärkt nun die Blumenfront.
Der Blauanteil wirkt ungewohnt komisch, aber es leuchtet.
Es wurde die letzte Woche mit halber Dosis Blütedünger, Green Sensation, Sugar Royal und Blütestimulator gestartet, diese Woche gibt es dann die volle Dröhnung, nach Hersteller-Schema.
Ein leichter Phosphormangel ist bereits sichtbar, aber nichts worüber man sich Sorgen machen müsste. Es wird nur Zeit Gas zugeben.
Die aktuellen Temperaturen zwingen mich bereits von Abluft auf Umluft und wieder zurückzuschalten, um Wärme und Luftfeuchte besser kontrollieren zu können.
Ansonsten läuft alles wie gewohnt normal und unbeschwert.
Hiho,
na seeehr geil. Bin absoluter Fanboy von Lumatek …
Schön zu sehen der Unterschied der beiden Lampen und ihrer Spektren.
Wäre nett anzuschauen, wenn es so bleibt, ob sich da ein großer Unterschied bemerkbar macht?
Vornallem die in der Mitte bekommt 50:50. Ob die linken Buds nen anderes Profil bekommen als die rechten???
Interessant wäre es auf jeden Fall.
Lasse wachsen .
LG
Die erste unwissenschaftliche Messung sagt: zwei Hotspots direkt unter jeder Lampe. 250W NDL u. Superlumen, performen besser als die Lumatek 200W.
Aber das war die erste Messung und ich habe nur grob drunter gehalten.
NDL ~150000 Lux und LED ~65000 Lux… Aber ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, das war eine Noobmessung.
Vielleicht mache ich eine Heatmap im 80er Zelt, wenn der Durchgang fertig ist und ich das Zelt aufbaue. Dann wird es genauer und wir können diskutieren…
Ich finde es erst mal wunderschön mit anzuschauen den direkten Vergleich dieser sehr unterschiedlichen Leuchtmittel
Auf jeden Fall sieht das Led Licht gesünder aus und könnte mir vorstellen das das Endprodukt bessere Quali aufweist .
Würde aber doch auch sagen Performance technisch ist die NDL vorne
Evtl stretcht es auch einfach nur mehr unter der. NDL?? Denke der Rotanteil dürfte höher sein?!?
Wir werden es sehen…
Also der Stretch der Damen wurde die letzten Tage auch so weniger und ich denke, den größten Stretch dürften sie hinter sich gebracht haben.
Ein hoher Rotanteil sorgt für gedrungen Wuchs und kurze Nodienabstände.
So war es zumindest in der lila LED Zeit.
Bei der Lumatek Vollspektrum ist ein gewisser Blauanteil dabei, den die NDL nicht besitzt. Deshalb wirkt das NDL-Licht röter, als das Licht der Lumatek.
Die Lumatek könnte aber sogar einen höheren Rotanteil haben, der aber von dem blauen Licht verdeckt wird. Optisch nicht sehbar aber dennoch vorhanden.
Bin gespannt ob unter der LED der LED-typische CalMag Bedarf entsteht🤔
Werde deinen Bericht weiter neugierig verfolgen.
CalMag gebe ich schon hin und wieder, da ich weiches Wasser habe.
Ob es schlimmer wird, glaube ich fast nicht, da die LED hat nur 200 Watt.
Hi,
also ich habe es so gelernt das Rot stretcht vor allem wenn es in der Vegi zu krass ist.
LG
Bei den Lila LEDs damals, wurden die Pflanzen mit jeder roten LED kleiner und winziger… Aber ich kann da durchaus auch falsch liegen. Wir haben es damals auf „rot“ zurückgeführt.
Mein DIY-Panel von damals für die Vegi mit fast nur blauem LEDs, ein paar warmweiße und eine IR.
Für die Vegi hatte ich nie etwas Besseres. Die Ladys hatten denselben Wuchs, wie unter 70 Watt MH. Auch die Tiefenwirkung war gegeben…
Habe mir damals noch eine völlig nutzlose Kühlhaube gebaut. Das war komplett übertrieben, da das ganze Ding nur lauwarm wurde.
Aber so eine Kühlhaube wäre heute ab 300 Watt durchaus zu empfehlen.
Das beantwortet wohl deine Frage.
Nach wenigen Tagen ging es direkt los unter der LED.
Magnesiummangel gesellt sich zum Phosphormangel, der auch ungebremst voranschreitet, obwohl ich nach Schema dünge.
Den Phosphormangel haben alle, den Magnesiummangel hat nur die Chronic, die direkt unter der LED steht.
Die Amnesia in der Mitte, im Mischlicht, hat keinen Magnesiummangel, noch nicht…
Jetzt bekommt jede Dame ihre eigene Nährlösung.
Es ist echt heftig was eine LED an Nährstoffbedarf auslöst im Vergleich zu einer NDL.
Mein Bruder hat gerade auch drei verschiedene Sorten am laufen wo zum Schluss raus kam das es besser gewesen wäre auf jede einzelne einzugehen anstatt alle gleich zu düngen.
Obendrein hst sich ergeben das sich über Nacht der PH veränderte was die Nährstoffaufnahme zusätzlich verstärkte.
Darf ich fragen wie du den Phosphormangel behebst
Mit Green Sensation und/oder PK 13/14
Um der Sache auf den Grund zu gehen, wurde die Damen „gespült“ und die Untersetzer vorher sauber gewaschen, um den Drain genau messen zu können.
Wasserwerte liegen bei PH 7,3 und bei EC 0,5 schwankend zu 0,4
Der Drain bei der Chronic wurde gemessen:
PH 6,1
EC 1,2
Bei der Amnesia:
PH 6,1
EC 1,3 -1,4
Und bei der Guava:
PH 6,1
EC 1,3
Leider kein Bild vom EC-Wert, da mir während dem Bilder machen mein EC-Meter in den Drain geflogen und nicht wasserdicht ist.
Die Erde puffert zuverlässig von PH 7,3 auf 6,1 herunter und überdüngt, sind die Damen auch nicht, aber ich kann durchaus mehr Gas geben.
Das war es fürs Wochenende.
Wenn die Erde wieder so weit abgetrocknet ist, bekommt jede Dame ihre eigene Nährlösung.
Bis dahin
Schönen Sonntag wünsche ich.
Heute mal wieder ein kleines Update.
Der Cal/Mag und Phosphormangel ist auf allen Pflanzen ersichtlich aber es wird aktuell nicht mehr schlimmer. Momentan macht es den Anschein, als gefällt ihnen die gemischte Nährlösung, mit einem EC-Wert zwischen 1,8 und 2. Ich bilde mir gerade ein, dass sie wieder anfangen schön zu blühen und bin mit dem momentanen Zustand eigentlich wieder zufrieden.
Die Magic Guava harzt schön fruchtig vor sich hin und die Blüten sehen jetzt schon lecker aus.
Die Amnesia Haze hat auch einen guten Harzansatz und eine zufriedenstellende Blüte.
Aber die Chronic macht dafür nicht das, was ich von ihr erwartet hätte. Die sieht nach wie vor etwas mager aus. Aber gut, noch ist nicht aller Tage Abend.
Nach meiner Zeitrechnung sollten es noch zwischen 4 und 6 Wochen sein, da geht also noch ein wenig was.
Und am Ende lasse ich nochmal ein paar Bilder sprechen.